Mein eachine Aurora 90 ist endlich von Banggood eingetroffen.
Im Preodersale hat der Copter knappe 140 Euro gekostet
Auf der Verpackung finden wir dann schon mal erste Eindrucke wie Abmessungen, F3, 5.8Ghz VTX, OSD und Led:
Zudem befindet sich die Information auf der Verpackung welcher Empfänger verbaut wurde. In meinem Fall, ist es der FrSky empfänger. Man bekommt den Kleinen jedoch auch für FlySky und Spektrum (DSM2/DSMX).
Nach dem öffnen kommt erstmal die Anleitung zum vorschein, unter der wiederrum lässt sich schon der Copter mit Ersatzteilen und Ladegerät erkennen.
Im ganzen finden wir dann in der Verpackung:
1x Anleitung
1x Inbus und 1x mini Kreuzschraubenzieher
4x Ersatzpopeller 2x CW und 2x CCW
4x Ersatzschrauben (für Propellerbefestigung)
1x M3 Klettband zum kleben (für Lipo)
1x Lipo 2S - 450mah
1x Ladegerät mit Stromkabel
Sowie den mini Copter fertig aufgebaut
Somit hat man schon mal alles, was man zum fliegen braucht, bis auf die Funke.
Die 1104 Motoren mit 7500KV sehen auch ganz niedlich aus
Der Copter macht einen sehr robusten Eindruck. Ob er das auch wirklch ist, wird sich die nächsten Tage raus stellen. Und ja, er ist kein Fliegengewicht. Es gibt bereits solche brushless Minicopter die weniger wiegen. Da ich aber fürs Hallenfliegen.de viel wert auf den Propellerschutz gelegt habe. Habe ich mich für dieses Modell entschieden....
Bis jetzt sind wir nur 2 negative Sachen auf gefallen. Die USB Buchse ist mit Propellerschutz nicht zu erreichen, weder gewinkeltes Kabel oder zugeschnittenes. Mit keinen von beiden komme ich so an die USB Buchse.
Dazu muss ich leider den Propellerschutz abbauen.
Da der Kleine jedoch erstaunlicherweise über ein OSD verfügt, lassen sich die wichtigsten Funktionen wie PID und Expo alles darüber einstellen. Somit sollte man, nach einer Grundeinstellung, eigentlich nur noch für ein Firmwareupdate an die Buchse ran müssen.....
Des weiteren stört mich im Moment noch die Kamerahalterung. Das sieht für mich so aus, als ob hier eine Platte für eine normale FPV Kamaera genommen und das zu große Loch dann mit doppelseitigen Klebeband kompensiert wurde.
Aber es ist nicht alles schlecht an dieser Halterung. Lobenswert ist, das der Winkel einstellbar ist und die Antenne und Cam sehr gut geschützt ist...
Bei der Cam bekommen wir eine AIO (allinone), das beudeutet dass Kamera und Videosender in einem vereint sind.
Technische Daten liegen hierzu vor:
25mw
600 TVL
48 Channel
PAL/NTSC Schaltbar
Was somit schon mal vollkommen ausreichend ist...
Die Kanäle werden durch langes oder kurzes dürcken auf der hinteren Platine geschalten. Der PAL/NTSC switch ist auf der Platine, worauf sich das Objektiv befindet. Auch wieder wichtig hier, dringend die Frequencen vergleichen....
Zur FC gibts zu sagen, das sie auf den Namen Omnibus hört und einen F3 Chip besitzt. Der kleine 4in1 ESC läuft anstandslos in dshot600. Somit kann man sagen, das hier alles state of the art ist.
140 Euro ist zwar nicht gerade nen Schnapper, aber bekommt hier doch viel Copter für sein Geld und das ganze schon flugfertig.
Dazu sieht die Ersatzteilversorgung auf Bangood auch sehr gut aus.
Hier hab ich noch ein kleines Unboxing für euch: